Die Familie Raguse aus Klein Karzenburg
Diese Anzeige stand einst im Bublitzer Kreisblatt Nr.17 vom 27.02.1892
und seit Jahren auf dieser Seite.
In den Akten der sogenannten "Geistlichen Rezesse" von 1875 fand ich
später Johann Raguse und seine Frau Karoline geb. Wudtke als Eigentümer
eines Grundstücks in Klein Karzenburg, für das sie jährlich 50 Pfg. an
die Pfarre in Drawehn zahlen mußten. Dieser geringe Betrag zeigt, daß
sie zu dieser Zeit noch nicht die 35 Morgen Ackerland besaßen. Sind sie
1892 aber wirklich ausgewandert?
Ja! Ich erfuhr es von
Paul Sternberg, dem ich dafür danke und von dem auch das nachfolgende
Bild und der Zeitungstext stammen.
Danach kamen sie im August 1892 mit ihren Kindern im Staate Minnesota an
und ließen sich in Monson township, Traverse County, nieder. Als er am
5. Juli 1918 starb, heißt es im Nachruf der örtlichen Zeitung:
Death Claims Another Old Settler
John F. Raguse, who twenty-one years ago came from his birthplace
in Germany and settled on a farm in Monson township, died Thursday
last from cancer....
Mr. Raguse was born om June 26, 1842 and therefore lacked but a
few days of being seventy-one years of age. He came to this country in 1892, coming
direct to this county. He leaves a wife and nine children, all of whom
are living and where present at the funeral service.
Services were held at the house and at the German Lutheran church in Wheaton on
Sunday last and were largely attended, Rev. Geo. Scheitel conducting the ceremony.
Mr. Raguse was an upright, industrious citizen, respected by neightbors and
a large circle of friends."
Die beiden Söhne des Christian Gottlieb Rogahn und ihre Familien
Der Tagelöhner Christian GOTTLIEB Rogahn wurde 1811 geboren und starb 1868 in Lubow
im Kreis Bublitz. Er war verheiratet mit Caroline Dobrunz. Sie hatten vier Kinder,
die an verschiedenen Orten geboren wurden und das Säuglingsalter überlebten: außer
den beiden Söhnen, um die es nachfolgend geht, auch zwei Töchter: Henriette Albertine
*1844 und Auguste Henriette Emilie *1850.
Auf der Seite The Lost Daughter
wurde schon vom Tod der Luise Lina Wilhelmine Rogahn geb. Koglin in
Milwaukee berichtet. Ihr Ehemann war CARL Wilhelm Rogahn, geboren am
11. Juni 1848 in Wurchow auf der Ziegelei, der jüngere Sohn des
Christian Gottlieb. Er hatte Brenner, später sagte man Destillateur
gelernt. Die beiden haben 1875/76 geheiratet,
wahrscheinlich in Hölkewiese bei den Eltern der Braut, wie es
damals üblich war. Nach den Schiffspapieren kam die Familie
aus dem Kreis Schlochau, wo das erste Kind Alwine 1876 geboren wurde.
Dieser Kreis war von Hölkewiese nur 4 km entfernt, die nächste Kleinstadt
Baldenburg 7 km, und dort gab es bestimmt eine Brennerei.
Im Frühjahr 1877 ist die Familie nach USA ausgewandert und hat sich
in Milwaukee im Bundessaat Wisconsin niedergelassen, wo rund die Hälfte
der Bevölkerung aus Deutschland stammte und es viele Brauereien und Brennereien ab.
Der Vater arbeitete dort bei "Red Star Yeast and Liquor Distillery",
später "for the wealthy as a chauffer and hired hand".
Alle weiteren Kinder - Bertha 1877, August Julius 1879, Mathilda Bertha 1881,
Carl William 1883, Albert Christlieb 1888, Otto 1890,
Louisa Mathilda 1892 und Erich kamen hier zur Welt.
Das Photo zeigt die Familie um 1900 nach dem Tode der Mutter,
die Namen amerikanisiert:
Stehend: Albert, Charles, Matilda, August, Alvina und William,
sitzend: Erich, Karl und Louisa. Carl Wilhelm Rogahn starb am 14. November 1902.
Carl Wilhelm hat seinen älteren Bruder Theodor, *1840 in Falkenhagen Kreis Rummelsburg, wohl zur Auswanderung ermutigt. Dieser war seit 1861 ebenfalls mit einer Wilhelmine Koglin, geboren 1841, verheiratet, die aber bisher keiner Koglin-Familie zugeordnet werden konnte. Theodor arbeitete in Hinterpommern als Tagelöhner, später als Hofmeister an wechselnden Orten. Auffällig ist auch, daß das erste, überlebende Kind, August, erst 1868 geboren wurde. Es folgten Karl 1870, Wilhelm Ernst 1872, Theodor Wilhelm 1874, Ernst Gottlieb Heinrich 1875,
Gustav Reinhold 1877, Albert 1880 und Robert 1884.
Am 14. April 1885 kam die Familie in New York an, aber schon am 18. Juli 1889 starb in Milwaukee der Vater.
nach oben
zum Inhaltsverzeichnis
|